Termin online buchen


notfalltelefon

Koloskopie (Dickdarmspiegelung)

Die Koloskopie ist die wichtigste Methode zur Vorsorge und Früherkennung von Darmerkrankungen. Besonders empfohlen wird sie für Personen mit familiärer Vorbelastung (Darmpolypen oder Darmkrebs). Spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollte regelmäßig eine Vorsorgekoloskopie durchgeführt werden.

Kolorektale Karzinome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Da sie sich meist langsam entwickeln und anfangs keine Beschwerden verursachen, ist die frühzeitige Erkennung entscheidend. Die Koloskopie ist das einzige Verfahren, das sowohl eine zuverlässige Diagnose als auch – im Fall von Polypen – eine sofortige Entfernung ermöglicht. Damit bietet sie nicht nur Früherkennung, sondern auch wirksame Vorbeugung.

Untersuchungsablauf

  • Die Untersuchung erfolgt in der Regel unter einer kurzen, schonenden Sedierung („Schlafspritze“), die von einem Anästhesisten überwacht wird.

  • Mit einem flexiblen Videoinstrument (Endoskop) wird der gesamte Dickdarm bis zur Einmündung in den Dünndarm sorgfältig untersucht.

  • Auffällige Veränderungen können sofort erkannt und beurteilt werden.

  • Gewebeproben (Biopsien) können schmerzfrei entnommen werden.

  • Polypen werden in der gleichen Sitzung mittels Schlinge entfernt.

Vorbereitung

Eine zuverlässige Beurteilung ist nur bei vollständig gereinigtem Darm möglich. Sie erhalten dafür von uns eine genaue Anleitung.

Nach der Untersuchung

  • Nach einer Sedierung sollten Sie sich noch etwa zwei Stunden in der Praxis ausruhen.

  • Am Untersuchungstag dürfen Sie nicht selbst Auto fahren und sollten keine wichtigen Entscheidungen treffen.

Die Koloskopie ist eine sichere und effektive Methode, um Darmkrebs und seine Vorstufen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.